Veranstaltung

Fortbildung Gebetsseelsorge Einstiegsseminar

fortbildung
Veranstaltungsnummer: 2696201

Beschreibung

Unser Fortbildungsangebot ist für dich...
… wenn du gerne intensive Gespräche führst und dich in andere Menschen einfühlen kannst.
... wenn du solides "Handwerkszeug" für die seelsorgerliche Begleitung und Beratung suchst – ehrenamtlich oder professionell.
... wenn du dich persönlich weiterentwickeln möchtest und offen bist für neue Erfahrungen in deiner Beziehung zu Gott.

 

Wir arbeiten methoden-übergreifend, indem wir aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften, der Psychologie, Medizin und der Psychotherapie einbeziehen – ebenso wie fundierte biblische Lehre. Dabei spielen "Wurzeln", die zu problematischen "Lebensfrüchten" führen, eine besondere Rolle. Du lernst, diese zu entdecken und erlebst, wie lebensverändernd es ist, wenn du Menschen mit Nöten zu Jesus bringst und Jesus zu den Menschen.

 

Das Online-Einstiegsmodul ist für alle, die unser Konzept der Gebetsseelsorge kennenlernen möchten. Es dient als Einstiegsmodul unserer "Fortbildung für Gebetsseelsorge und Lebensberatung", kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

 

Inhalte und Ziele
– biblische Hintergründe und Zusammenhänge von problematischen Lebensfrüchten und deren Ursprung
– Veränderung und Wiederherstellung
– Kennenlernen und Erleben von praktischen Tools u. a.:
– wertschätzende Gesprächsführung; gute Fragen stellen
– hilfreiche Schritte zum Thema Vergebung

 

für
– Studierende des Fachbereichs "Seelsorge und Lebensberatung" (Pflichtseminar)
– Personen, die im gemeindlichen Kontext beratend aktiv sind (Diakone, Pfarrer usw.)
– alle, die Menschen im Glauben stärken und ihnen helfen möchten, gute Lösungen für aufbrechende Lebensfragen zu finden
– alle, denen es am Herzen liegt, Menschen bei der Aufarbeitung ihrer Geschichte zu unterstützen

 

Besonderheit
Das Online-Einstiegsmodul besteht aus zwei Blöcken, die nur zusammen gebucht werden können.
1. Block:
28.08.2026, 16.30–20 Uhr
29.08.2026, 9.00–17.30 Uhr
2. Block:
04.09.2026, 16.30–20 Uhr
05.09.2026, 9.00–17.30 Uhr